Supervision – Raum für Reflexion, Konfliktklärung und neue Perspektiven

 

Professionelles Handeln bedeutet immer auch: Arbeit an und mit Beziehungen. Ob in der therapeutischen Praxis, im Gesundheitswesen, in Führungspositionen oder in Teams – überall dort, wo Menschen mit Menschen arbeiten, wirken bewusste und unbewusste Dynamiken.

Supervision bietet Ihnen einen geschützten Raum, um diese Dynamiken zu erkennen, zu verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Dabei steht nicht die schnelle Lösung im Vordergrund, sondern das vertiefte Verstehen der Prozesse, die Ihr berufliches Handeln prägen – oft jenseits des unmittelbar Sichtbaren.

 

Psychodynamische Supervision – Mehr als Fallbesprechung

 

Supervision ist für mich mehr als eine Fallbesprechung. Sie ist ein dialogischer Raum, in dem nicht nur „Fälle“ analysiert, sondern auch eigene Muster, Übertragungen, Rollenkonflikte und Beziehungserfahrungen reflektiert werden. Gerade dort, wo professionelle Neutralität gefordert ist, wirken unbewusste Identifikationen und Loyalitäten – mit Patienten, Klienten, Mitarbeitern oder Organisationen.

 

Die Psychoanalyse bietet dabei ein tragfähiges Instrumentarium, um diese Prozesse verstehbar zu machen, ohne sie vorschnell zu bewerten. In der gemeinsamen Arbeit können so auch festgefahrene Situationen wieder in Bewegung kommen.

 

Psychodynamische Teamsupervision und Teamentwicklung

 

In vielen Teams binden unbewusste Konflikte erhebliche Energie. Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit – sei es zwischen Berufsgruppen oder einzelnen Teammitgliedern – führen zu Missverständnissen, Konkurrenz und blockierter Kreativität. Oft hat das Team seine ursprüngliche Identität und Zugehörigkeit zur Organisation verloren, etwa durch Umstrukturierungen, Fusionen oder neue Aufgabenfelder.

 

Die Folge: Routinen erstarren, Konflikte mit der Gesamtorganisation eskalieren, Rivalität und Unsicherheit prägen den Alltag. Ineffektive Prozessabläufe hemmen die Zusammenarbeit und belasten die Arbeitskultur.

 

Die Psychodynamische Teamsupervision verbindet strukturierte Phasen der Teamentwicklung – mit Fokus auf Aufgabenerledigung, Rollenverständnis, Gesprächskultur, Teamidentität und Burnout-Prophylaxe – mit eher offenen, assoziativen Prozessen, in denen bewusste und unbewusste Konflikte sichtbar und bearbeitbar werden.

 

Teamsupervision hilft dabei:
– die Kernaufgabe des Teams wieder in den Blick zu rücken,
– unproduktive Spannungen in konstruktive Energie zu überführen,
– die eigene Teamidentität im Verhältnis zur Gesamtorganisation neu zu klären.

 

Teamcoaching und Kollegiale Beratung für Führungskräfte

 

Führungskräfte stehen oft im Spannungsfeld zwischen Loyalität zu ihren Mitarbeitern und den Anforderungen der Unternehmensziele. Konflikte mit Teams oder einzelnen Mitarbeitern können dabei offen oder latent eskalieren. Heikle Personalfragen bleiben unausgesprochen, Verstrickungen verstärken sich.

 

In solchen Situationen biete ich Ihnen die Möglichkeit eines individuellen Teamcoachings oder einer Teilnahme an Kollegialer Beratung an.

 

Angelehnt an das Balint-Konzept aus der ärztlichen Supervision, bietet die Kollegiale Beratung einen Rahmen, in dem Führungskräfte krisenhafte Situationen, Konflikte oder problematische Mitarbeiterbeziehungen in einer festen Gruppe besprechen können.

Ein Teilnehmer schildert ein aktuelles Problem, die Gruppe reagiert nicht mit Ratschlägen, sondern arbeitet mit identifikatorischen Prozessen, Hypothesen und Feedback. So entstehen alternative Perspektiven, die es ermöglichen, eigene Verstrickungen zu erkennen und zu einem konstruktiven Umgang mit der Situation zu gelangen.

 

Einzel- oder Teamsupervision – vor Ort oder online

 

Supervision biete ich in meiner Praxis in Berlin-Mitte oder online an – auf Deutsch oder Englisch.
Im Einzelsetting steht die Reflexion der eigenen beruflichen Rolle im Mittelpunkt.
In der Teamsupervision arbeiten wir an gruppendynamischen Prozessen, die die Zusammenarbeit im Team oder die Schnittstelle zur Organisation betreffen.

 

Warum psychoanalytische Supervision?

 

Psychoanalytische Supervision eröffnet einen Raum, in dem nicht nur das Offensichtliche zur Sprache kommt, sondern auch das, was unbewusst wirkt. Sie schafft Abstand zum Alltagsgeschehen und ermöglicht es, gewohnte Denkmuster zu hinterfragen. So entstehen neue Perspektiven auf alte Probleme – und neue Möglichkeiten, professionell wirksam zu sein.

Supervision dient der eigenen Psychohygiene ebenso wie der Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Patienten, Klienten, Mitarbeitern und Organisationen.

 

Einladung zum Gespräch

 

Wenn Sie überlegen, ob Supervision für Sie, Ihr Team oder Ihre Organisation sinnvoll sein könnte, können wir einen Termin für eine erste Sitzung vereinbaren. Gemeinsam klären wir, welche Fragen Sie mitbringen und wie eine passende Form der Begleitung für Sie und/oder Ihre Organisation aussehen kann. Terminvereinbarung