Supervision in Berlin – Raum für Reflexion, Beziehung und berufliche Entwicklung

Draußen mittendrin: Team-Dynamik stellt Führungskräfte häufig vor Herausforderungen. Supervision ermöglicht eine professionelle Begleitung für Berufsgruppen mit Verantwortung für andere.
Draußen mittendrin: Team-Dynamik stellt Führungskräfte häufig vor Herausforderungen. Supervision ermöglicht eine professionelle Begleitung für Berufsgruppen mit Verantwortung für andere.

Professionelles Arbeiten bedeutet immer auch: Arbeit mit Beziehungen. Ob im Team einer NGO, im medizinischen Alltag einer Klinik, in der Führung von Teams oder in beratenden Berufen – berufliche Beziehungen sind komplex. Oft spielen dabei nicht nur fachliche, sondern auch unbewusste Dynamiken eine zentrale Rolle. In der Supervision entsteht ein geschützter Raum, in dem diese Dynamiken reflektiert, besser verstanden und neue Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden können.

 

Psychodynamische Supervision – mehr als Fallbesprechung

 

Psychodynamisch fundierte Supervision geht über die klassische Fallbesprechung hinaus. Sie schafft einen Raum, in dem auch unbewusste Prozesse wie Übertragung und Gegenübertragung sichtbar werden. Solche Phänomene prägen, wie wir auf Patient:innen, Klient:innen, Kolleg:innen oder Mitarbeitende reagieren – und wie sich Konflikte, Missverständnisse oder Überlastung entwickeln können.

Supervision kann helfen, diese inneren und zwischenmenschlichen Prozesse zu erkennen, zu verstehen und in der eigenen professionellen Haltung zu integrieren.

 

Was Supervision ermöglichen kann

  • Ein tieferes Verständnis für berufliche Beziehungsmuster

  • Die Klärung und Stärkung der eigenen Rolle

  • Den Umgang mit belastenden Situationen oder wiederkehrenden Konflikten

  • Neue Perspektiven auf komplexe berufliche Herausforderungen

  • Entlastung, Orientierung und persönliche Weiterentwicklung

Für wen ist Supervision sinnvoll?

 

Supervision richtet sich an Einzelpersonen, Teams und Organisationen, die ihre berufliche Praxis reflektieren und weiterentwickeln möchten. Besonders häufig arbeite ich mit:

  • Ärzt:innen und medizinischem Fachpersonal – zur Reflexion von Patientenbeziehungen, Teamprozessen oder ethischen Fragen

  • Psychotherapeut:innen, Berater:innen, Coaches – zur Auseinandersetzung mit Übertragung, Gegenübertragung und professionellen Grenzen

  • Führungskräften und Menschen mit Personalverantwortung – bei Entscheidungsprozessen, Rollenkonflikten oder Teamdynamiken

  • Teams und Organisationen – zur Bearbeitung von Konflikten, Strukturfragen oder Veränderungsprozessen in sozialen Einrichtungen, NGOs und Bildungseinrichtungen.

Einzel- oder Teamsupervision?

 

Supervision kann als Einzelsupervision oder in der Gruppe stattfinden. Im Einzelgespräch stehen Ihre beruflichen Fragen und die eigene Rolle im Mittelpunkt. In der Teamsupervision geht es um gruppendynamische Prozesse und deren Einfluss auf Zusammenarbeit und Kommunikation.

 

Regelmäßig oder punktuell?

 

 

Supervision kann als kontinuierliche Begleitung oder zur Klärung akuter Fragen genutzt werden. Die Frequenz und Dauer der Sitzungen stimmen wir individuell ab. Gespräche sind auf Deutsch oder Englisch möglich – in meiner Praxis in Berlin-Mitte oder online.

Einladung zum Gespräch

 

 

Wenn Sie überlegen, ob Supervision für Sie, Ihr Team oder Ihre Organisation sinnvoll sein könnte, lade ich Sie herzlich zu einem ersten Gespräch ein. Gemeinsam klären wir, welche Fragen Sie mitbringen und wie eine passende Form der Begleitung aussehen kann. Terminvereinbarung